Wir setzen innovative Programme an allen Schulformen in Deutschland um und gehen dabei neue Wege, indem wir bewährte Ansätze mit neuen Ideen kombinieren. Schüler erarbeiten sich Inhalte selbst und schaffen so neue Erfahrungsräume und zugleich einen Mehrwert für ihr Umfeld. Ziel ist es, die Werte des Grundgesetzes zu erleben und sie dadurch wirklich zu verstehen.
In unserem ersten „Wertesprint“ widmeten sich neun SchülerInnen der 10.Klassen unserer Zukunftsvision einer wertebewussten Gesellschaft, indem sie über mehrere Wochen eigenständig und basierend auf dem Innovationsansatz des Design Thinking erlebbare Produkte zu den Werten des Grundgesetzes entwickelten. Am Wertetag der Schule wurden auch die SchülerInnen der 12. Jahrgangsstufe in Form eines Werte-Workshops und als Testgruppe für die Produktideen eingebunden. Dabei bestand der Mehrwert für die teilnehmenden SchülerInnen nicht nur in der Weiterbildung ihres eigenen Wertebewusstseins, sondern auch in der Schulung berufsqualifizierender Kompetenzen wie kreativen out of the box-Denkens und projektorientierter Produktentwicklung. Während des Wertesprints entstand so ein Erklärvideo zum Wert der Meinungsfreiheit sowie der Podcast „Dreiradgesellschaft“, der aus mehreren Interviews zum Thema Gleichberechtigung besteht und nun als wandernder Podcast von anderen Schüler*innen fortgesetzt werden soll.
Die Folgen des Podcast Dreiradgesellschaft sind bei allen gängigen Podcast-Anbietern zu finden und werden ab Ende Oktober 2020 in regelmäßigen Abständen veröffentlich. Hier geht es direkt zu den Folgen auf Spotify.
Hier der Erklärfilm der SchülerInnen zum Wert der Meinungsfreiheit:
